Fieldnotes
  • Startseite
  • Projekt
  • Visualisierungen
    • Datensammlungen
    • Dokumentation der Tätigkeiten
    • Dokumentation in Wikidata
  • Kontakt
  • Mitwirkende

On this page

  • Vergleich der Tätigkeiten
    • Ein gemeinsamer Datensatz
    • Wie viele verschiedene Tätigkeitsbezeichnungen gibt es jeweils?
    • Dies sind die Tätigkeitsbeschreibungen
      • … in den personenbezogenen Daten des WFPP
      • … in den personenbezogenen Daten des DFF
      • … in den personenbezogenen Daten in Wikidata
      • … in den filmbezogenen Daten des WFPP
      • … in den filmbezogenen Daten des DFF
      • … in den filmbezogenen Daten von Wikidata
  • Datenexport
  • Tätigkeitsvielfalt der jeweiligen Pionierinnen*
    • Ungleiche Namen – je nach Quelle
  • Die Häufigkeit von Tätigkeiten in den filmbezogenen Daten
    • Die Häufigkeit von filmbezogenen Tätigkeiten im Vergleich zwischen den Sammlungen
    • Alternative Darstellung
      • Fehlende Zeitangabe
    • Die Häufigkeit von filmbezogenen Tätigkeiten im Vergleich zwischen den Personen
    • Alternative Darstellung
      • Filmbezogene Tätigkeiten ohne Zeitangabe
      • Absolute Zahlen
  • Netzwerkanalyse
    • Frauen in der WFPP-Datensammlung
    • Frauen in der DFF-Datensammlung
    • Frauen in Wikidata

Tätigkeiten

Vergleich der Tätigkeiten

Ein gemeinsamer Datensatz

Uns liegen Daten zu 25 Filmpionierinnen vor, die sowohl im DFF als auch im WFPP zu finden sind. Wie dieser Datensatz erstellt wurde, ist unter Datensammlungen beschrieben.

Auf Basis dieses Datensatzes kann untersucht werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es zwischen DFF und WFPP im Hinblick auf die Erfassung und Beschreibung von Filmpionierinnen hinsichtlich ihrer Tätigkeiten gibt. Für die Visualisierungen wurden insgesamt vier Datensätze erstellt:

  1. personenbezogene Tätigkeiten im DFF
  2. personenbezogene Tätigkeiten im WFPP
  3. filmbezogene Tätigkeiten im DFF
  4. filmbezogene Tätigkeiten im WFPP

Die personenbezogenen Tätigkeiten kommen pro Person nur einmal vor. Die Häufigkeit einer filmbezogenen Tätigkeiten pro Person hängt davon ab, wie häufig diese Person in dieser Tätigkeit an einem Film beteiligt war. Mit Hilfe eines Rankings der filmbezogenen Tätigkeiten kann untersucht werden, wie gewöhnlich oder besonders eine bestimmte Tätigkeit für eine Person ist.

In einer weiteren Iteration wurden die Datensätze von DFF und WFPP mit Informationen aus Wikidata von Mika Schories ergänzt. Dies ist auf der folgenden Seite beschrieben: Dokumentation Wikidata. In dieser Iteration wird mit sechs Datensätzen gearbeitet:

  1. personenbezogene Tätigkeiten im DFF
  2. personenbezogene Tätigkeiten im WFPP
  3. personenbezogene Tätigkeiten in Wikidata
  4. filmbezogene Tätigkeiten im DFF
  5. filmbezogene Tätigkeiten im WFPP
  6. filmbezogene Tätigkeiten in Wikidata

Anmerkung: Von den 25 Personen ist Stella F. Simon die einzige, zu der es in Wikidata keine Filminformationen gibt. Auch im DFF und im WFPP liegen nur wenige Daten zu ihr vor.

Wie viele verschiedene Tätigkeitsbezeichnungen gibt es jeweils?

Das folgende Diagramm zeigt, wie viele unterschiedliche Tätigkeitsbezeichnungen es für diese 25 Frauen in allen sechs Datensätzen gibt.

Die Auswertung ist mit Unsicherheit verbunden, weil es sich insgesamt nur um eine recht kleine Anzahl an Personen handelt. In Bezug auf die 25 Personen wird jedoch deutlich, dass die personenbezogenen Daten des WFPP (bio blau) die größte Anzahl unterschiedlicher Tätigkeitsbezeichnungen aufweisen (> 30). Im Vergleich dazu sind die personenbezogenen Daten des DFF (bio rot) deutlich weniger vielfältig (<10).

Im Hinblick auf die filmografischen Daten (film) gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen DFF und WFPP. Die beiden Datensätze weisen die gleiche Anzahl unterschiedlicher Tätigkeitsbezeichnungen auf (etwas mehr als 20). In Wikidata gibt es hingegen ein viel geringere Vielfältigkeit im Hinblick auf filmbezogene Tätigkeiten (knapp über 10).

Dies sind die Tätigkeitsbeschreibungen

… in den personenbezogenen Daten des WFPP

… in den personenbezogenen Daten des DFF

… in den personenbezogenen Daten in Wikidata

… in den filmbezogenen Daten des WFPP

… in den filmbezogenen Daten des DFF

… in den filmbezogenen Daten von Wikidata

Datenexport

Die Tabellen, die die Grundlage dieses Vergleichs darstellen, sind im folgenden Google Spreadsheet zu finden.

Für einen Vergleich auf inhaltlicher Ebene wäre es erforderlich, die verschiedenen Tätigkeitsbezeichnungen zu vereinheitlichen oder zu matchen. Mika Schories hat im oben verlinkten Spreadsheet ein Beispiel dafür integriert, wie dieses Matching umgesetzt werden müsste, damit ein inhaltlicher Vergleich durchgeführt werden könnte (s. Tabellenblatt 1, Spalten D und E).

Tätigkeitsvielfalt der jeweiligen Pionierinnen*

Die folgende Radar-Grafik zeigt für je eine Frau eine Kachel an. Für jeden Datensatz gibt es einen eigenen Kreis. Darauf sind die unterschiedlichen Tätigkeiten als farbige Punkte angeordnet. Die Größe eines Punktes sagt etwas über die Häufigkeit der Tätigkeit im jeweiligen Datensatz aus.

  • Die Tätigkeiten im WFPP sind blau.
  • Die Tätigkeiten in Wikidata sind grün.
  • Die Tätigkeiten im DFF sind rot.

Personenbezogenen Daten

In den personenbezogenen Daten kommen die Tätigkeiten jeweils nur einmal pro Person vor, weshalb sich die Punkte in der Größe nicht unterscheiden. Die personenbezogenen Daten sind auf den drei innersten Kreisen angeordnet.

  • Der innerste Kreis bildet die personenbezogenen Tätigkeiten im DFF mit roten Punkten ab.
  • Der zweite Kreis bildet die personenbezogenen Tätigkeiten in Wikidata mit grünen Punkten ab.
  • Der dritte Kreis bildet die personenbezogenen Tätigkeiten im WFPP mit blauen Punkten ab.

Filmografische Daten

In den filmografischen Daten kommen die Tätigkeiten häufig mehr als einmal pro Person vor, da die Mehrheit der Frauen in mehr als einem Film mitgewirkt hat. Die Größe der Punkte zeigt an, wie häufig eine Pionierin eine bestimmte Tätigkeit innehatte.

  • Der vierte Kreis bildet die filmbezogenen Tätigkeiten im DFF mit roten Punkten ab.
  • Der fünfte Kreis bildet die filmbezogenen Tätigkeiten in Wikidata mit grünen Punkten ab.
  • Der äußerste Kreis bildet die filmbezogenen Tätigkeiten im WFPP mit blauen Punkten ab.

Anmerkung: Für die Interpretation der Visualisierungen ist es wichtig zu wissen, dass die Position der Punkte (Tätigkeiten), innerhalb der jeweiligen Kreise (Datensatz) willkürlich gewählt ist. Die Tätigkeiten, die jeweils in einer Linie auf den verschiedenen Kreisen angeordnet sind, stehen in keinem Zusammenhang. Aus den oberen Tabellen lässt sich ablesen, dass eine regelbasierte Vereinheitlichung hier keinen Sinn ergibt. Die Bezeichnungen liegen in unterschiedlichen Sprachen vor und sind ohne inhaltliche Kenntnis nicht verantwortungsvoll miteinander abzugleichen. Für einen Vergleich auf inhaltlicher Ebene wäre ein Matching der Begriffe erforderlich.

Wie die folgenden Grafiken gelesen werden können: Für viele der Frauen gibt es mehr blaue Punkte als rote, was zeigt, dass das WFPP die Frauen im Hinblick auf ihre Tätigkeiten vielfältiger dokumentiert als das DFF. Außerdem sind die blauen Punkte häufig größer als die roten, was bedeutet, dass im WFPP eine größere Anzahl an Filmen dokumentiert ist.

Allgemein gilt, je voller eine Kachel ist, desto mehr Informationen liegen zu der genannten Person vor.

Ungleiche Namen – je nach Quelle

Durch die verschiedenen Quellen ergeben sich teilweise Unterschiede bei der Schreibweise von Namen. Dies führte bereits beim Abgleich der Datensätze von DFF und WFPP zu Problemen und stellte auch für die Erstellung der obigen Visualisierungen eine Herausforderung dar, da hierfür zusätzlich Daten aus Wikidata verwendet wurden.

Die folgende Tabelle listet in der Spalte “name_dff_wfpp” den Namen der Filmpionierin, der in dem Datensatz verwendet wird, der die Daten aus dem DFF und dem WFPP zusammenführt. In der Spalte “name_wd” ist zu sehen, wie die Filmpionierin jeweils in Wikidata genannt wird.

Die letzte Spalte zeigt mit Hilfe von “true” und “false” an, ob es einen Unterschied zwischen beiden Datensätzen gibt. Die Tabelle kann anhand dieser Spalte sortiert werden, um sich anzeigen zu lassen, bei welchen Personen es Variationen in der Schreibweise gibt und bei welchen nicht.

Die Häufigkeit von Tätigkeiten in den filmbezogenen Daten

Die Häufigkeit von filmbezogenen Tätigkeiten im Vergleich zwischen den Sammlungen

Die filmografischen Daten enthalten in der Regel Informationen zu den Veröffentlichungsjahren der Filme. Sowohl beim DFF als auch im WFPP gibt es diesbezüglich jedoch immer wieder Unsicherheiten in den Daten. Teilweise sind diese mit Fragezeichen markiert oder es ist mehr als ein Jahr angegeben. Damit diese Filme dennoch in die folgenden Grafiken einfließen konnten, wurden diese Unsicherheiten entfernt und jeweils die erstgenannte Zahl verwendet.

Alternative Darstellung

Fehlende Zeitangabe

Um die oberen Grafiken besser interpretieren zu können, sind Informationen darüber wichtig, wie viele Filme ohne Veröffentlichungsjahr angegeben sind. Die folgende Grafik macht dies deutlich.

Bei den Filmen ohne Zeitangabe im WFPP handelt es sich um unvollendete Filmwerke. Dies stellt eine Besonderheit des WFPP dar, dass auch Filme in die Filmografie aufgenommen werden können, die nie gänzlich umgesetzt wurden.

Die Häufigkeit von filmbezogenen Tätigkeiten im Vergleich zwischen den Personen

In den folgenden Visualisierungen wurde für jede Tätigkeit eine eigene Farbe festgelegt. Aufgrund der Vielfältigkeit der Tätigkeiten ähneln sich manche Farben. In diesen Fällen kann per mouse over überprüft werden, um welche Tätigkeit es sich bei einer spezifischen Person konkret handelt. In einigen Fällen werden bei einer Filmpionierin keine Filme in einzelnen Sammlungen angezeigt. Dies hängt damit zusammen, dass nicht für alle Filme Veröffentlichungsjahre in allen drei Datensammlungen angegeben sind. Dies wird in einer Grafik weiter unten nochmals aufgegriffen.

Farbskalen als Gestaltungselement

Bei Grafiken, die Daten auf Basis von Kategorien unterschiedlich einfärben, ist die Farbgebung von entscheidender Bedeutung für die Verständlichkeit. Die Anzahl der Kategorien ist dafür ein ausschlaggebender Faktor und es gilt: Je weniger Kategorien desto besser. Als Daumenregel gilt, dass es bei mehr als 5 verschiedenen Kategorien schwierig wird, diese eindeutig mit Hilfe unterschiedlicher Farben voneinander zu unterscheiden. Dieses Problem wird anhand der folgenden Grafik verdeutlicht. Während Animation, Cast, Produktion, Regie und Schnitt gut voneinander unterschieden werden können, wird es bei Cast und Drehbuch komplizierter. Um die Gestaltung der Farbskalen in Visualisierungen zu erleichtern, haben Programmiererinnen und Designerinnen für diesen Zweck spezifische (Programm-)Bibliotheken entwickelt. Diese Bibliotheken stellen Farbpaletten mit unterschiedlichen Farbspektren zur Verfügung. Es gibt eine große Anzahl unterschiedlicher Bibliotheken. Mika hat sich für met.brewer entschieden.

  • Skalen, die in der Mitte heller oder dunkler werden, bieten sich an, um Abweichungen oder Gegensätze zu markieren, wenn in den Daten positive bzw. negative Werte vorhanden sind.
  • Einfarbige Skalen werden verwendet, wenn eine Kategorie in unterschiedlichen Intensitäten kodiert werden soll.
  • Skalen mit möglichst unterschiedlichen Farben, die über ein Spektrum verteilt sind, bieten sich für die hier dargestellte Grafik an.

Zur Lesbarkeit dieser Grafik: Die Grafik bildet zwei unterschiedliche Ebenen ab (Zeitlichkeit und Diversität/Häufigkeit von Tätigkeiten) und setzt die Frauen zueinander in Bezug.

Durch die Zeitdimension wird visualisiert, in welchen Jahren die Filme veröffentlicht wurden, an denen die Frauen beteiligt waren, und über welche Zeiträume sich ihre Karrieren erstrecken.

Durch die farbliche Kodierung der Tätigkeiten sticht schnell ins Auge, in welchen Bereichen die Frauen schwerpunktmäßig gearbeitet haben, wie vielfältig die von ihnen ausgeführten Tätigkeiten waren und wie sich dies im zeitlichen Verlauf entwickelt hat.

  • Lange Zeitreihe - Farbverteilung - Palette “Signac”
  • Farbverteilung - Palette “Signac”
  • Farbgebung - Palette “Renoir”
  • Farbpalette - “Signac” - manuell verändert

Alternative Darstellung

Filmbezogene Tätigkeiten ohne Zeitangabe

Die kräftigen Farben in der folgenden Grafik zeigen, wie groß der Anteil von Fällen ist, bei denen die Tätigkeiten einer Filmpionierin nicht in der oberen Grafik dargestellt werden können, da der Film keine Zeitangabe hat.

Die Farben geben einen Hinweis darauf, in welchem Datensatz die Zeitangabe der Veröffentlichung fehlt.

Die Grafik zeigt ein Verhältnis an, damit sie mehr Kontext für die obere Grafik liefert. Viele der Frauen haben bestimmte Tätigkeiten bei mehr als einem Film ausgeführt. Es liegen jedoch nicht für alle Filme Veröffentlichungsjahre vor, weshalb die mit diesen Filmen verknüpften Tätigkeiten keinem Jahr zugeordnet werden können und entsprechend nicht in der obigen Grafik auftauchen. Dies ist beispielsweise bei Leah Baird und der Tätigkeit “cast member” der Fall. In der folgenden Grafik ist der Balken für die Tätigkeit “cast member” für den Anteil dunkelgrün gefärbt, in welchem die Tätigkeit nicht in der oberen Grafik enthalten ist. Im Gegensatz dazu fehlt die Tätigkeit “author” in der obigen Grafik von Leah Baird vollständig, 1 steht für 100%. Aus diesem Grund ist der Balken komplett dunkelgrün dargestellt. Die tatsächliche Anzahl der fehlenden Angaben kann man in der nächsten Grafik unter “Absolute Zahlen” nachlesen.

Die Tätigkeit “uncertain” bei Lotte Reiniger hängt mit den unvollendeten Filmwerken zusammen, die Teil ihrer Filmografie sind, aber natürlich keine Zeitangaben enthalten können. Um sie in den strukturierten Daten erfassen zu können, wurde die Tätigkeit “uncertain” eingeführt.

Absolute Zahlen

Diese Grafik ist eine Abwandlung der oberen. Die dunklen Balken zeigen an, wie viele Tätigkeiten oben fehlen. Die hellen Balken zeigen, wie häufig eine Tätigkeit insgesamt in den filmbezogenen Daten einer Filmpionierin genannt wurde. Ist nur ein dunkler Balken vorhanden und kein heller, bedeutet dies, dass hier bedeutende Informationen verloren gehen, da die Tätigkeit aufgrund der fehlenden Zeitangabe nicht in die Visualisierung der Häufigkeit von filmbezogenen Tätigkeiten im Vergleich zwischen den Personen integriert werden konnte.

Netzwerkanalyse

Die folgenden Netzwerke zeigen die Verbindungen zwischen Frauen und Filmen in den jeweiligen Sammlungen. Die farbigen Knotenpunkte kennzeichnen die Tätigkeiten, die eine Frau in einem Film ausgeübt hat. Die grauen Knotenpunkte stehen für die Filme.

Die Netzwerke können größer angesehen werden, indem man sie in einem neuen Tab öffnet.

Frauen in der WFPP-Datensammlung

Frauen in der DFF-Datensammlung

Frauen in Wikidata

 



Impressum | Datenschutz