In unserer Forschungsgruppe „Ästhetiken des Zugangs. Datenvisualisierungen in der digitalen Filmgeschichtsschreibung am Beispiel der Forschung zu Frauen im Frühen Kino” (DAVIF) (2021-2025) erforschen wir die Bedeutung von filmhistorischen Metadaten für die feministische Filmgeschichtsschreibung. Angesiedelt am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderlinie Digital Humanities soll das Projekt einen richtungsweisenden Beitrag zur Entwicklung digitaler Tools, Methoden, Theorien und Fragestellungen im internationalen Kontext der Medienforschung und angrenzenden Fachgebieten leisten. Zudem wollen wir den kritischen Diskurs um datenbasierte Wissensproduktion, Forschungsdatenmanagement und Open Science in den digitalen Geisteswissenschaften befördern. Weitere Informationen zu den Zielen und Aktivitäten unserer Forschungsgruppe finden sich hier.
Um die Potentiale und Grenzen von Datenvisualisierungen für die Filmgeschichtsschreibung zu eruieren, haben wir neben studentischen Kooperationen und eigenen Explorationen in einer rund einjährigen Zusammenarbeit mit der Mediendesigner*in Mika Schories eine Reihe von Visualisierungen erstellt. Hier haben wir eine Auswahl an Visualisierungen zusammengetragen, die uns besonders interessant erscheinen.
Um Datenvisualisierungen interpretieren zu können, ist es wichtig zu verstehen, welche Daten ihnen überhaupt zugrundeliegen. Hier erläutern wir unser Ausgangsmaterial: die ausgewählten Datensammlungen unserer Projektpartner*innen WFPP und DFF.
Frauen haben seit jeher eine große Bandbreite an verschiedenen Berufen in der Filmindustrie gehabt. Welche Tätigkeiten in den verschiedenen Datensammlungen erfasst wurden, können Sie hier sehen.
Wikidata dient inzwischen als Dreh- und Angelpunkt für den Austausch von Metadaten im Kulturerbebereich. Welche unserer Projektdaten dort erfasst sind, können Sie hier nachlesen.
Daten spielen eine zentrale Rolle in der Film- und Medienwissenschaft. Warum wir uns mit Daten und Datenvisualisierungen in der feministischen Filmgeschichtsschreibung beschäftigen, erfahren Sie hier.
Die Arbeit mit und an Daten erfordert eine Vielzahl an Personen mit verschiedenen Expertisen. Wer alles hinter diesen Datenvisualisierungen steckt, erfahren Sie hier.
Über Rückmeldungen und Fragen freuen wir uns sehr. Kontaktieren Sie uns gerne.